HNO-Praxis Niederlenz
HNO-Praxis Niederlenz
Dorfrain 8
5702 Niederlenz

Tel  062 891 81 11
Fax 062 891 81 33
E-Mail: hnotrum@hin.ch
Dorfrain 8

Schwerhörigkeit, Hörprüfung (Audiometrie) und Hörgeräteversorgung

Hörstörungen bei Erwachsenen

Hoertest.jpg
Das Gehör unterliegt wie alle anderen Organe einem natürlichen Alterungsprozess. Ab dem 60. Lebensjahr sind davon die Hälfte der Männer und ein Drittel der Frauen betroffen. Eine Hörminderung kann verschiedene Ursachen haben, von einfacher Verstopfung mit Ohrenschmalz oder einer Entzündung des äusseren Gehörganges bis zum Loch im Trommelfell, einer chronischen Mittelohrentzündung oder einer Schädigung der Hörschnecke.

Welche Untersuchungen sind notwendig?

Neben der mikroskopischen Untersuchung des Gehörgangs und des Trommelfells durch den Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten  erfolgen Funktionstests, die die Hörfunktion des Ohres messen (Hörtest mit Tönen und Worten). Im Einzelfall können auch sog. “objektive Hörtests” (BERA) notwendig sein, die ohne aktive  Mitarbeit des Patienten das Gehör prüfen (zum Beispiel bei Kindern).

Behandlungsmöglichkeiten bei einer Hörminderung

Die Behandlung richtet sich nach festgestellter Ursache. Bei entzündetem oder durch Ohrenschmalz verstopften Gehörgang erfolgt eine Reinigung bzw. medikamentöse Behandlung. Liegt ein Loch im Trommelfell oder eine chronische Mittelohrentzündung vor, ist in der Regel ein operativer Eingriff notwendig. Im Fall einer Schädigung des Innenohres kommt die Verordnung eines Hörgerätes in Frage. Bei einer sog. “Otosklerose” (Verknöcherung des Steigbügels, des kleinsten Knochens des Menschen) kann durch eine Operation das festgewachsene Knöchelchen durch eine Prothese ersetzt werden. Dadurch wird das Hörvermögen wieder hergestellt, so dass das Tragen eines Hörgerätes nicht immer notwendig ist.

Hörstörungen im Kindesalter

Hörprobleme bei Kindern werden am häufigsten durch einen Paukenerguss (Flüssigkeitsansammlung) im Mittelohr verursacht. Dadurch entsteht eine Schwerhörigkeit, die zur Verzögerung der Sprachentwicklung führen kann.
Die Flüssigkeitsansammlung entsteht durch Vergrösserung der Nasenrachenmandel (im Volksmund “Polypen” genannt), die bei vielen Kindern so stark ausgeprägt ist, dass sie komplett die Nase verstopft und zum heftigen Schnarchen führt.

In diesem Fall ist eine operative Behandlung angeraten, wobei die Nasenrachenmandel in Vollnarkose entfernt wird. Ausserdem wird durch einen winzigen Schnitt im Trommelfell die Flüssigkeit aus dem Mittelohr abgesaugt. In manchen Fällen ist ein “Paukenröhrchen” notwendig, das die Belüftung des Mittelohres über einen längeren Zeitraum gewährleistet.

In ganz seltenen Fällen kann es sich bei einer kindlichen Hörstörung um eine angeborene Schwerhörigkeit oder gar Taubheit handeln. Auch in solchen Fällen kann mit einem Hörgerät oder einer elektronischen Innenohrprothese (Cochlea Implantat) geholfen werden. Die Voraussetzung dafür ist allerdings eine Früherkennung dieses Krankheitsbildes.